Die Initiative

Die Initiative

Es tut sich etwas in der deutschen Chemie- und Life Science-Start-up-Szene. Und das ist wichtig, denn Start-ups sind Treiber der Innovation: Chemie-Start-ups entwickeln neue Materialien und Technologien, die z.B. für die Energiewende dringend benötigt werden, oder sie bringen die Digitalisierung in die Prozessindustrie. Life Science-Start-ups entdecken neue Diagnose- oder Behandlungsverfahren für die Medizin oder treiben durch Datenbanken und Plattformmodelle die digitale Forschung voran. Auch neue Geschäftsmodelle, die Partnerschaften entlang der F&E- oder Wertschöpfungskette ermöglichen, treiben den Fortschritt in der Chemie und den Life Sciences voran.

Beim CHEManager Innovation Pitch erhalten Gründer:innen, Jungunternehmer:innen und Start-Ups aus der Branche die Möglichkeit, ihre Idee, bzw. ihr neu gegründetes Unternehmen einer breiten Expertenleserschaft zu präsentieren und so neue Kontakte mit potenziellen Investoren, Entwicklungspartnern und Kunden zu knüpfen.

Der Wettbewerb

Der CHEManager Innovation Pitch ist nicht nur eine Präsentationsplattform für Start-ups in den monatlichen Printausgaben des CHEManager und auf dieser Plattform, sondern auch ein Wettbewerb. Denn unter den jährlich 12 Start-ups, die es in den CHEManager Innovation Pitch schaffen, wählt eine Jury aus Experten von mit der Chemie- und Life Science-Branche verbundenen Organisationen und Unternehmen einen Jahressieger aus. 

Präsentiert Euer Start-up

Als etablierte Kommunikations- und Informationsplattform bietet CHEManager Start-ups Zugang zu potenziellen Partnern und Investoren und schafft durch das Netzwerk eine breite Präsenz in der Öffentlichkeit. Ihr seid Unternehmensgründer:in und habt ein Start-up in der Chemie- und Life Science-Branche gegründet? Dann bewerbt Euch bei uns und präsentiert Euer Konzept im Rahmen des CHEManager Innovation Pitch:
chemanager@wiley.com | +49 (0)6201 606 522.

Pitch des Monats | März 2023

Cyclize: Kohlenstoffkreislaufwirtschaft in Europa

Das Start-up Cyclize, ein Spin-off der Universität Stuttgart, will die Nutzung von nicht-fossilem Kohlenstoff im industriellen Maßstab zugänglich machen und entwickelt eine Plasmatechnologie für chemisches Recycling von Abfällen, CO2-Spaltung und Gasreformierung. 



Business Idea

Vom Abfall zur Grundchemikalie

Cyclize ermöglicht eine minimal-invasive Transformation zu einer nicht-fossilen und wirtschaftlichen Produktion von Grundchemikalien in Europa. Dabei werden drei zentrale Herausforderungen in einem Verfahren gelöst: Erdgas für die Chemieindustrie durch nicht-fossile Alternativen ersetzen, die jährlich steigende Menge an Kunststoffabfall sinnvoll und ganzheitlich verwerten und eine sog. CO2-Senke etablieren (Carbon Capture & Utilization, CCU).

So werden nicht nur große Mengen an CO2-Emissionen eingespart, sondern darüber hinaus wird COaus Abgasströmen von Punktquellen wie z.B. Zementwerken als Kohlenstoffquelle stofflich genutzt. Pro 1 kg Kunststoffabfall können im Cyclize-Prozess bis zu 5 kg COaus Abgasströmen verwertet werden.

Lesen Sie das ausführliche Interview und weitere Facts über Cyclize auf CHEManager.com.

Interview, Highlights & Roadmap

CHEManager: Wie entstand die Idee, die Plasmatechnologie zur Defossilisierung von chemischen Wertschöpfungsketten einzusetzen?

Stephan Renninger: Während meiner Promotion habe ich mit Maike Lambarth die nachhaltige Herstellung von Kohlenmonoxid erforscht und im Zuge dessen einen Plasmareaktor für die Spaltung von CO2 entwickelt. Ziel des Projekts war, aus dem hergestellten Kohlenmon­oxid und Wasserstoff synthetischen Schiffsdiesel herzustellen. Der von uns entwickelte Reaktor hat zwar Rekordwirkungsgrade erreicht, der Energiebedarf des Gesamtprozesses würde allerdings zu unwirtschaftlichen Treibstoffkosten führen. Daher suchten wir andere Prozesse, die sich mit dieser Technologie im Bereich der Kohlenstoffkreislaufwirtschaft durchführen lassen und bewerteten diese hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Markteintrittshürden. Als wir bemerkten, dass unser Prozess schon zu heutigen Marktbedingungen wirtschaftlich sein kann, war die Mission der Defossilisierung greifbar.

Was gab den Ausschlag, mit dieser Idee ein Start-up zu gründen?

M. Lambarth: In unserem Verfahren sehen wir großes Potenzial, global einen relevanten Beitrag zu einer zukunftsfähigen Welt leisten zu können. Das klappt aber nur, wenn die Innovationen aus der Wissenschaft in den industriellen Maßstab skaliert werden. Der schnellste Weg dahin ist ein Start-up. Wichtig ist uns dabei, dass wir uns an einer energetisch sinnvollen Stelle in die Wertschöpfung eingliedern. Denn Strom ist und wird weiterhin eine wertvolle und begrenzte Ressource sein, vor allem an einem Standort wie Deutschland.

Elevator Pitch

Mission der Defossilisierung
Cyclize will die Defossilisierung der Chemieindustrie ermöglichen, ohne dass Produktionsstandorte in Europa gefährdet werden. Grundbausteine für die meisten Produkte sind Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff (H2). Das Spin-off der Universität Stuttgart kann sowohl reines CO als auch H2 oder Synthesegas (CO/H2) aus gemischten Kunststoffabfällen wirtschaftlich herstellen.

Meilensteine

ab 2018

  • Beginn der Erforschung und Entwicklung von Plasmatechnologien zur CO2-Verwertung

2021

  • Gründung von Cyclize



Roadmap

2023

  • Demonstrator mit kontinuierlichem Betrieb und TRL 5 (Proof of Concept)

2025

  • Pilotanlage im Industriepark mit TRL 6 und BImSchG (Proof of Plant)

2027

  • Bau der ersten Großanlage (2.000 – 6.000 Nm³/h Syngas)


Lesen Sie das ausführliche Interview und weitere Facts über Cycliz auf CHEManager.com.

Pitch Collection

Innovation Pitch 2022

Eine Expertenjury hat Ende Januar in einer Jurysitzung unter allen 19 Start-ups aus sieben Ländern, die 2022 die Chance erhielten, sich im Rahmen der CHEManager Innovation Pitch-Initiative vorzustellen, drei Sieger bestimmt. Ermittelt wurde je ein Gewinner in den Kategorien “Value to Industry”, “Value to Society” und “Value to Sustainability”.

Die Preisträger sind: 

  • AllocNow in der Kategorie “Value to Industry” 
  • PipePredict in der Kategorie “Value to Society”
  • Ferr-Tech in der Katogerie “Value to Sustainability"

Hier findet Ihr alle weiteren Start-ups, die wir 2022 in CHEManager und CHEManager International vorgestellt haben.

Partner









Events

Möchten Sie Ihr Start-up über den CHEManager Innovation Pitch präsentieren oder diese Initiative als Sponsor begleiten? Schreiben Sie uns: