Die Initiative

Die Initiative

Es tut sich etwas in der deutschen Chemie- und Life Science-Start-up-Szene. Und das ist wichtig, denn Start-ups sind Treiber der Innovation: Chemie-Start-ups entwickeln neue Materialien und Technologien, die z.B. für die Energiewende dringend benötigt werden, oder sie bringen die Digitalisierung in die Prozessindustrie. Life Science-Start-ups entdecken neue Diagnose- oder Behandlungsverfahren für die Medizin oder treiben durch Datenbanken und Plattformmodelle die digitale Forschung voran. Auch neue Geschäftsmodelle, die Partnerschaften entlang der F&E- oder Wertschöpfungskette ermöglichen, treiben den Fortschritt in der Chemie und den Life Sciences voran.

Beim CHEManager Innovation Pitch erhalten Gründer:innen, Jungunternehmer:innen und Start-Ups aus der Branche die Möglichkeit, ihre Idee, bzw. ihr neu gegründetes Unternehmen einer breiten Expertenleserschaft zu präsentieren und so neue Kontakte mit potenziellen Investoren, Entwicklungspartnern und Kunden zu knüpfen.

Der Wettbewerb

Der CHEManager Innovation Pitch ist nicht nur eine Präsentationsplattform für Start-ups in den monatlichen Printausgaben des CHEManager und auf dieser Plattform, sondern auch ein Wettbewerb. Denn unter den Start-ups, die es jährlich in den CHEManager Innovation Pitch schaffen, wählt eine Jury aus Experten von mit der Chemie- und Life Science-Branche verbundenen Organisationen und Unternehmen einen Jahressieger aus. 

Präsentiert Euer Start-up

Als etablierte Kommunikations- und Informationsplattform bietet CHEManager Start-ups Zugang zu potenziellen Partnern und Investoren und schafft durch das Netzwerk eine breite Präsenz in der Öffentlichkeit. Ihr seid Unternehmensgründer:in und habt ein Start-up in der Chemie- und Life Science-Branche gegründet? 

Dann bewerbt Euch bei uns und präsentiert Euer Konzept im Rahmen des CHEManager Innovation Pitch:
chemanager@wiley.com | +49 (0) 6201 606 522.

Pitch des Monats | September 2025

Wax Solutions: Die Zukunft der Papierbeschichtung

Materialien auf fossiler Basis, wie die meisten Polymere, verstärken den Klimawandel. Das 2023 in Versmold bei Bielefeld gegründete Start-up Wax Solutions hat Lösungen entwickelt, um fossile Kunststoffe in Papierbeschichtungen mithilfe von nachwachsenden Rohstoffen zu ersetzen. Sie substituieren so einen erdölbasierten Rohstoff und bieten nachhaltige Alternativen zu konventionellen Materialien. 



Business Idea

Industrielle Bioökonomie

Wax Solutions verfolgt eine grüne Mission: Das 2023 in Versmold bei Bielefeld gegründete Start-up ersetzt Kunststoffe in Papierbeschichtungen durch nachwachsende Rohstoffe. Erdölderivate, wie Kunststoffe, bleiben viele Jahrhunderte in der Umwelt, ohne, dass sie ausreichend biologisch abgebaut werden. Auch das werkstoffliche Recycling solcher Materialien ist oftmals nicht möglich und es bleibt nur eine thermische Verwertung, die wiederum klimaschädliches CO2 ausstößt. Es gilt daher, erdölbasierte Materialien zu reduzieren und wo möglich zu substituieren. Um einen Beitrag zur Reduzierung der Erdölförderung zu leisten und damit die Umwelt nachhaltig zu schonen, beschäftigt sich Wax Solutions mit dem Ersatz fossiler Kunststoffe. Ausgangspunkt ist die Herstellung von natürlichen Beschichtungen für Verpackungspapiere, die gängige Kunststoffbeschichtungen ersetzen und ein Recycling der Papierfasern ermöglichen.

Lesen Sie das ausführliche Interview und weitere Facts auf CHEManager.com.

Interview, Highlights & Roadmap

CHEManager: Wax Solutions entstand aus einem Projekt. Woher kam die Idee bzw. Initialzündung?

Dennis Kleine-Tebbe: Wax Solutions ist eine Ausgründung aus einem mittelständischen Lebensmittelhersteller. Dort werden hauptsächlich flüssige Überzugsmassen für Wurstprodukte hergestellt – sogenannte Tauchmassen. Man kennt sie beispielsweise von käseummantelter Salami, quasi einer Beschichtung um die Wurst. Dort entstand im Rahmen eines Projekts eine Wachsdispersion, die in Barrierebeschichtungen für Verpackungspapiere eingesetzt werden konnte. Als dieses dann verkaufsfähig war, wurde entschieden, den neuen Potenzialmarkt der Papierbeschichtungen in einem eigenständigen Start-up zu bearbeiten. Dieses wurde 2023 gegründet und heute arbeitet ein siebenköpfiges Team an der Zukunft der Papierbeschichtung.

Elevator Pitch

Wax Solutions entwickelt und liefert biobasierte und plastikfreie Barrierebeschichtungen für die Papier- und Kartonindustrie, sowie für Converter und Drucker. Das Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, so viel fossilbasierten Kunststoff wie möglich durch biobasierte, nicht-fossile Rohstoffe zu ersetzen.

Roadmap

2025

  • Industrielle Anwendungstests zur Vorbereitung des Markteintritts mit der ersten Ready-to-Use-­Lösung
  • Skalierung der Produktion auf industrielle Maßstäbe
  • Go-to-Market mit der Ready-to-Use-Lösung BaWa Wrap

2026

  • Bau des Pilotwerks in Versmold
  • Breite Vermarktung von Barrierelösungen in die Papier- und Kartonindustrie
  • Vorbereitung des Go-to-Market mit der heißsiegelfähigen Lösung BaWa Flex


Lesen Sie das ausführliche Interview und weitere Facts auf CHEManager.com.

Pitch Collection

Innovation Pitch 2024

Eine Expertenjury hat Ende Januar unter allen 19 Start-ups aus acht Ländern, die 2024 die Chance erhielten, sich im Rahmen der CHEManager Innovation Pitch-Initiative vorzustellen, drei Sieger bestimmt. Ermittelt wurde je ein Gewinner in den Kategorien “Value to Sustainability”, “Value to Society” und “ "Value to Industry”. 

Die Preisträger sind: 

  • EnaDyne in der Katogerie “Value to Sustainability"
  • Green Li-ion in der Kategorie “Value to Society”
  • Cynio in der Kategorie “Value to Industry”


Hier findet Ihr alle weiteren Start-ups, die wir in CHEManager und CHEManager International vorgestellt haben.

Partner







Events

Award bei den Investor Days Thüringen

Gewinner des Sonderpreises beim From-Lab-To-Market-Wettbewerb von Chemstars

Markterkundungsreise in Vietnam und Japan

Möchten Sie Ihr Start-up über den CHEManager Innovation Pitch präsentieren oder diese Initiative als Sponsor begleiten? Schreiben Sie uns: